
Willkommen bei SonoQM Consulting
SonoQM Consulting ist ihr Partner für Schulungen zum standardisierten Schilddrüsenultraschall inklusive TIRADS (Thyroid Imaging Reporting and Data System) und Fortbildungen über Feinnadelbiopsie der Schilddrüse.
​
​
​
​
​
Der Ultraschall mit TIRADS ermöglicht eine standardisierte Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten, gibt eine Handlungsempfehlung für das weitere Prozedere und schafft eine einheitliche Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachgruppen, die die Patient*innen betreuen. Auch für die Kommunikation zwischen Ärztin*Arzt und Patient*innen ist TIRADS hilfreich, um weitere diagnostische Schritte verständlich erklären zu können.
​
Der TIRADS-Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen, die bereits Erfahrungen mit Schilddrüsenultraschall haben und nun ein TIRADS in Ihre arbeitstägliche Routine integrieren möchten. Natürlich können aber auch Neueinsteiger*innen der Knotendiagnostik davon profitieren, von Beginn an mit TIRADS zu arbeiten.
Gerne unterstützen wir Sie auch dabei, die Feinnadelbiopsie von Schilddrüsenknoten in Ihrer Praxis zu etablieren bzw. Neueinsteiger*innen und auch Assistenzärztinnen und -ärzte dahingehend zu schulen.
​
Ein großer Vorteil beider Kurse ist, dass sie nach individueller Planung auch in Ihren eigenen Praxisräumen, an Ihren eigenen Ultraschallgeräten und mit Ihren Patientinnen und Patienten stattfinden können. Dadurch besteht die Möglichkeit, individuell auf Ihr praxiseigenes Qualitätsmanagementsystem einzugehen und sowohl TIRADS als auch die Feinnadelbiopsie für Sie passend zu implementieren (z.B. Erstellen einer SOP oder TIRADS in den Arztbrief integrieren).
​
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. habil. Simone A. Schenke


Schilddrüsenkurse
Die Kurse bestehen aus einem theoretischen Teil mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und praktischen Übungen (ca. 120 Minuten).
​
Grundlagen Schilddrüsenultraschall und TIRADS
Lerninhalte:
-
Schilddrüsenvolumetrie, Normalbefund und Farbkodierte-Dopplersonografie
-
Vorteile für die Nutzung eines Ultraschall-Risikostratifizierungssystems
-
Darstellung der relevanten sonographische Einzelkriterien
-
Schematischer Aufbau verschiedener Systeme
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
​​
Aufbaukurs TIRADS
Lerninhalte:
-
I-TIRADS
-
Pitfalls
-
Praktische Tipps zur Implementierung in die eigene klinische Routine
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
​
​​
Ultraschall 2.0
​
Lerninhalte:
-
2D-Schilddrüsenultraschall und Grundlagen TIRADS
-
3D-Schilddrüsenultraschall zur Volumetrie
-
Automatisierte TIRADS-Klassifikation
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
​
​​
Schilddrüsenelastografie
Lerninhalte:
-
Physikalische Grundlagen der Elastografie
-
Methoden der Elastografie
-
Elastografie bei Schilddrüsenerkrankungen
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
​​
Die Preisgestaltung erfolgt individuell.

Feinnadelbiopsie-Kurs
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und praktischen Übungen (ca. 120 Minuten).​
Lerninhalte:
-
Indikationsstellung zur Feinnadelbiopsie
-
Vorbereitung der/des Patientin/Patienten, Materialien
-
Durchführung (u.a. Aspiration/non-Aspiration, in-plane/out-of-plane, Ausstriche)
-
Ergebnisinterpretation (Bethesda-Klassifikation, Konsequenzen für die Praxis)
-
Praktischer Teil am Ultraschallphantom sowie Übung zum Fertigen von Ausstrichen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
​
Die Preisgestaltung erfolgt individuell.
Über den Kurs:
Mittwochskurse in Lollar
Ich biete zudem regelmäßige Fortbildungskurse in Lollar (in der Nähe von Gießen) an.
Alle Kurse sind in einen Theorieteil (einen Stunde und einen Praxisteil (zwei Stunden) aufgeteilt.
1. Feinnadelbiopsie
Mittwoch, 23. April 2025
15-18 Uhr
Üben Sie am Schilddrüsenphantom verschiedene Punktionstechniken.
2. TIRADS für Haus- und Fachärzte
Mittwoch, 21. Mai 2025
15-18 Uhr
Lernen Sie die Unterscheidung von harmlosen und sonographisch auffälligen Schilddrüsenknoten in Theorie und Praxis kennen.
​
Für weitere Informationen treten Sie gerne mit mir in Kontakt. Bei beiden Kursen nehmen Assistenzärzte ermäßigt teil.