
Willkommen bei SonoQM Consulting
SonoQM Consulting ist ihr Partner für Schulungen zum standardisierten Schilddrüsenultraschall inklusive TIRADS (Thyroid Imaging Reporting and Data System) und Fortbildungen über Feinnadelbiopsie der Schilddrüse.
Der Ultraschall mit TIRADS ermöglicht eine standardisierte Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten, gibt eine Handlungsempfehlung für das weitere Prozedere und schafft eine einheitliche Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachgruppen, die die Patient*innen betreuen. Auch für die Kommunikation zwischen Ärztin*Arzt und Patient*innen ist TIRADS hilfreich, um weitere diagnostische Schritte verständlich erklären zu können.
Der TIRADS-Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen, die bereits Erfahrungen mit Schilddrüsenultraschall haben und nun ein TIRADS in Ihre arbeitstägliche Routine integrieren möchten. Natürlich können aber auch Neueinsteiger*innen der Knotendiagnostik davon profitieren, von Beginn an mit TIRADS zu arbeiten.
Gerne unterstützen wir Sie auch dabei, die Feinnadelbiopsie von Schilddrüsenknoten in Ihrer Praxis zu etablieren bzw. Neueinsteiger*innen und auch Assistenzärztinnen und -ärzte dahingehend zu schulen.
Ein großer Vorteil beider Kurse ist, dass sie nach individueller Planung auch in Ihren eigenen Praxisräumen, an Ihren eigenen Ultraschallgeräten und mit Ihren Patientinnen und Patienten stattfinden können. Dadurch besteht die Möglichkeit, individuell auf Ihr praxiseigenes Qualitätsmanagementsystem einzugehen und sowohl TIRADS als auch die Feinnadelbiopsie für Sie passend zu implementieren (z.B. Erstellen einer SOP oder TIRADS in den Arztbrief integrieren).
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. habil. Simone A. Schenke

-
Tätigkeiten2006-2007 Assistenzärztin in der Chirurgie im evang. Krankenhaus Gießen 2007-2009 Assistenzärztin in der Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg 2009-2012 Assistenzärztin in der Nuklearmedizin in der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin Hanau 2013-2018 Angestellte Fachärztin für Nuklearmedizin in der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin Hanau 2018-2021 Angestellte Fachärztin, Funktionsoberärztin, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg, seit 2022 Lehrtätigkeit im Fach Nuklearmedizin 2021-2023 Oberärztin der Klinik und des MVZ Nuklearmedizin am Klinikum Bayreuth mit Lehrtätigkeit am Medizincampus Oberfranken (MCO) des Universitätsklinikums Erlangen 2024 Gründung der Praxis für Schilddrüsenmedizin PD Dr. Schenke in Lollar
-
Qualifikationen2006 Abschluss der Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen 2007 Fachkunde „Notfalldiagnostik“ nach RöV 2008 Grund-, Spezial- und Abschlusskurs „Sonographie Abdomen, Retroperitoneum und Schilddrüse“ der DEGUM 2009 Grundkurs „Ultraschall-Diagnostik Kopf- Halsbereich“ der DEGUM 2010 Promotion zur Dr. med. am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der JLU Gießen 2012 Prüfung zur Fachärztin für Nuklearmedizin 2014 Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ gemäß Curriculum der BÄK 2015 Int. QM-Auditorin DIN ISO EN 9001 GFQ-IHK (TÜV) 2022 Venia Legendi im Fach „Nuklearmedizin“, Universitätsklinikum Magdeburg zur Privatdozentin Dr. med. habil
-
Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge (bis 2022)Schmidt M und Schenke S.: Update 2019 zur MIBI Szintigraphie bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten, Der Nuklearmediziner, 2019, 42 (03): 174-182, Zitationen 5 Schenke S., Zimny M., Kreissl M.C.: Konventionelle Bildgebung beim Hyperparathyreoidismus, Der Nuklearmediziner, 2020 43 (03): 230-243 und Radiopraxis 2021, 14 (01): E4-E14, Zitationen 0 Simone A. Schenke, Rainer Görges, Philipp Seifert, Michael Zimny, Michael C. Kreissl: Update on diagnosis and treatment of hyperthyroidism: ultrasonography and functional imaging, QJNMMI, 2021, 65 (2): 102-112 (IF 1,795), Zitationen 1 Rainer Görges, Manuel Weber, Simone Schenke. Szintigraphie bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. In: Schilddrüse 2019 – Schilddrüse und Autoimmunität. J. Feldkamp (Hrsg.), Lehmanns Media, ISBN 978-3-96543-161-4 (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Michael Kreißl, Simone Schenke. Morbus Basedow und Radioiodtherapie. In: Schilddrüse 2019 – Schilddrüse und Autoimmunnität. J. Feldkamp (Hrsg.), Lehmanns Media, ISBN 978-3-96543-161-4 (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) Simone A. Schenke, Michael Grunert, Justus Baumgarten, Michael C. Kreißl: TIRADS – Warum und Wie? In: Schilddrüse 2021 Simone Schenke: Nuklearmedizinische Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen. In: Syllabus des Intensivkurs Klinische Endokrinologie 2022
-
Publikationsliste (bis 2022)Schenke S, Klett R, Braun S, Zimny M 2013: Thyreoiditis de Quervain - Are there predictive factors for long-term hormone replacement? Nuklearmedizin 52 (4): 137-140 (IF 2013 1,598), Schenke S, Zimny M, Rink T, Stahl U, Fritzel M, Klett R 2014: 99mTc-MIBI scintigraphy of hypofunctional thyroid nodules. Comparison of planar and SPECT imaging, Nuklearmedizin 53 (3): 105-110 (IF 2014 1,658), Schenke S, Rink T, Zimny M 2015: Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS) for the sonographic assessment of hypofunctional and indifferent thyroid nodules, Nuklearmedizin 54 (3): 144-150 (IF 2015 1,633), Schenke S, Zimny M 2018: Combination of Sonoelastography and TIRADS for the Diagnostic Assessment of Thyroid Nodules, Ultrasound in medicine and biology 44 (3): 575-583 (IF 2018 2,205), Schenke, S., Sefert, P., Zimny, M., Winkens, T., Binse, I., Görges, R. 2019: Risk stratification of thyroid nodules using Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS): The omission of thyroid scintigraphy increases the rate of falsely suspected lesions. Journal of Nuclear Medicine, 60 (3): 342-347 (IF 2019 7,889), Schenke, S., Klett, R., Acker, P., Rink, Th., Kreissl, M.C., Zimny, M. 2019: Interobserver Agreement of Planar and SPECT Tc99m- MIBI Scintigraphy for the Assessment of Hypofunctioning Thyroid Nodules, Nuklearmedizin 58 (3), 258-264 (IF 2019 0,735), Seifert, P., Görges, R., Zimny, M., Kreissl, M.C., Schenke, S. 2020: Interobserver agreement and efficacy of consensus reading in Kwak-, EU-, and ACT-thyroid imaging reporting and data systems and ATA guidelines for the ultrasound risk stratification of thyroid nodules, Endocrine 67 (1): 143-154 (IF 2020 3,633), Schenke, S. Klett R, Seifert P, Kreissl MC, Görges R, Zimny M 2020: Diagnostic Performance of Different Thyroid Imaging Reporting and Data Systems (Kwak-TIRADS, EU-TIRADS and ACR TI-RADS) for Risk Stratification of Small Thyroid Nodules (≤10 mm). Journal of Clinical Medicine 16; 9 (1): 236f (IF 2020 4,241), Freesmeyer, M., Winkens, Th., Weissenrieder, L., Kühnel, Ch., Gühne, F., Schenke, S., Drescher, R., Seifert, Ph. 2020: Fusion iENA Scholar Study: Sensor-Navigated I-124-PET/US Fusion Imaging versus Conventional Diagnostic for Retrospective Functional Assessment of Thyroid Nodules by Medical Students. Sensors, 20 (12): 3409 (IF 2020 3,031), Schenke, SA., Klett, R., Wagner, PR., Mott S., Feek, U., Zimny, M. Kreissl, MC 2020: Characteristics of different histological subtypes of thyroid nodules classified with Tc-99m-MIBI imaging and Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS). Nuclear Medicine Communications, 42 (1): 73-80 (IF 2020 1,334), Jan Wüstemann, Sebastian Hupfeld, Dennis Kupitz, Philipp Genseke, Simone Schenke, Maciej Pech, Michael C. Kreißl, Oliver S. Grosser 2020: Analysis of Bone Scan in Various Tumor Entities Using a Deep-Learning-Based Artificial Neural Network Algorithm – Evaluation of Diagnostic Performance, Cancers, 12 (9) (IF 2020 6,639), Elmer Jeto Gomes Ataide, Nikhila Ponugoti, Alfredo Illanes, Simone Schenke, Michael Kreissl and Michael Friebe 2020: Thyroid Nodule Classification for Physician Decision Support Using Machine Learning-Evaluated Geometric and Morphological Features; Sensors 20 (21): 6110 (IF 2020 3,706), Simone A. Schenke, Jan Wuestemann, Michael Zimny, Michael C. Kreissl 2020: Ultrasound Assessment of Autonomous Thyroid Nodules before and after Radioiodine Therapy Using Thyroid Imaging Reporting And Data System (TIRADS), Diagnostics, 10 (12): 1038 (IF 2020 3,706), Oliver S. Grosser , Marcus Klutzny, Heiko Wissel, Dennis Kupitz, Michael Finger, Simone Schenke, Jan Wuestemann, Christoph H. Lohmann, Christoph Hoeschen, Maciej Pech, Christian Staerke and Michael C. Kreissl 2021: Quantitative imaging of bone remodeling in patients with a unicompartmental joint unloading knee implant (ATLAS Knee System)—effect of metal artifacts on a SPECT-CT-based quantification, EJNMMI Physics 8 (15) (IF 2020 2,574), Simone A. Schenke, Alfredo Campenni, Murat Tuncel, Arnoldo Piccardo, Sait Sager, Tatjana Bogovic Crncic, Damir Rozic, Rainer Goerges, Pinar Pelin Özcan Kara, Daniel Groener, Hubertus Hautzel, Rigobert Klett, Michael Christoph Kreissl, Luca Giovanella 2021: A multicenter survey of current practices of 99mTc-methoxy-isobutyl-isonitrile (MIBI) imaging for the diagnosis of thyroid nodules: more standardization is essential, Clinical and Translational Imaging, June (IF 2020 2,750) P. Seifert, S. A. Schenke, M. Zimny, A. Stahl, M. Grunert, B. Klemenz, M. Freesmeyer, M.C. Kreißl, K. Herrmann, R. Görges 2021: Diagnostic Performance of Kwak, EU, ACR, and Korean TIRADS as Well as ATA Guidelines for the Ultrasound Risk Stratification of Non-Autonomously Functioning Thyroid Nodules in a Region with Long History of Iodine Deficiency: A German Multicenter Trial, Cancers, 13(17):4467 (IF 2020 6,639) Elmer Jeto Gomes Ataide, Shubham Agrawal, Aishwarya Jauhari, Axel Boese, AlfredoIllanes, Simone Schenke, Michael C. Kreissl and Michael Friebe 2021: Comparison of Deep Learning Algorithms for Semantic Segmentation of Ultrasound Thyroid Nodules, Curr Dir Biomed Imaging 7(2): 879-882 Manuela Petersen, Simone A. Schenke, Jonas Firla, Roland S. Croner and Michael C. Kreissl 2021: Shear Wave Elastography and Thyroid Imaging Reporting and Data System (TIRADS) for the Risk Stratification of Thyroid Nodules—Results of a Prospective Study, Diagnostics 12,109 Manuela Petersen, Simone A. Schenke, Michael Zimny, Rainer Görges, Michael Grunert ,Daniel Groener, Philipp Seifert, Peter E. Stömmer, Michael C. Kreissl, Alexander R. Stahl 2022: Introducing a Pole Concept for Nodule Growth in the Thyroid Gland: Taller-than-Wide Shape, Frequency, Location and Risk of Malignancy of Thyroid Nodules in an Area with Iodine Deficiency, J Clin Med, 11, 2549 Simone Agnes Schenke, Alfredo Campennì, Murat Tuncel, Gianluca Bottoni, Sait Sager, Tatjana Bogovic Crncic, Damir Rozic, Rainer Görges, Pinar Pelin Özcan, Daniel Groener, Hubertus Hautzel, Rigobert Klett, Michael Christoph Kreissl and Luca Giovanella 2022: Diagnostic Performance of 99m Tc-Methoxy-Isobuty-Isonitrile (MIBI) for Risk Stratification of Hypofunctioning Thyroid Nodules: A European Multicenter Study. Diagnostics, 12,1358 Simone Agnes Schenke, Michael C Kreissl, Michael Grunert, Anja Hach, Sarvar Haghghi, Tatjana Kandror , Eckhard Peppert, Sandra Rosenbaum-Krumme, Verena Ruhlmann, Alexander Stahl, Dieter Wanjura, Konstantin Zaplatnikov, Michael Zimny, Elena Gilman, Ken Herrmann, Rainer Görges 2022: Distribution of Functional Status of Thyroid Nodules and Malignancy Rates of Hyperfunctioning and Hypofunctioning Thyroid Nodules in Germany. Nuklearmedizin 08-2022 online first Elmer Jeto Gomes Ataide, Mathews S. Jabaraj, Alfredo Illanes, Simone Schenke, Axel Boese, Michael C. Kreissl, Michael Friebe 2022: Thyroid Nodule Region Estimation using Auto-Regressive Modelling and Machine Learning. Curr Dir Biomed Imaging, 8(2): 588-591
-
MitgliedschaftenDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) und in der AG „Schilddrüse“ der DGN Mittelrheinischen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (MGN) Sektion „Schilddrüse“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) German TIRADS Study Group (GTSG)

Schilddrüsenkurse
Die Kurse bestehen aus einem theoretischen Teil mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und praktischen Übungen (ca. 120 Minuten).
Grundlagen Schilddrüsenultraschall und TIRADS
Lerninhalte:
-
Schilddrüsenvolumetrie, Normalbefund und Farbkodierte-Dopplersonografie
-
Vorteile für die Nutzung eines Ultraschall-Risikostratifizierungssystems
-
Darstellung der relevanten sonographische Einzelkriterien
-
Schematischer Aufbau verschiedener Systeme
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
Aufbaukurs TIRADS
Lerninhalte:
-
I-TIRADS
-
Pitfalls
-
Praktische Tipps zur Implementierung in die eigene klinische Routine
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
Ultraschall 2.0
Lerninhalte:
-
2D-Schilddrüsenultraschall und Grundlagen TIRADS
-
3D-Schilddrüsenultraschall zur Volumetrie
-
Automatisierte TIRADS-Klassifikation
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
Schilddrüsenelastografie
Lerninhalte:
-
Physikalische Grundlagen der Elastografie
-
Methoden der Elastografie
-
Elastografie bei Schilddrüsenerkrankungen
-
Praktische Übungen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
Die Preisgestaltung erfolgt individuell.

Feinnadelbiopsie-Kurs
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und praktischen Übungen (ca. 120 Minuten).
Lerninhalte:
-
Indikationsstellung zur Feinnadelbiopsie
-
Vorbereitung der/des Patientin/Patienten, Materialien
-
Durchführung (u.a. Aspiration/non-Aspiration, in-plane/out-of-plane, Ausstriche)
-
Ergebnisinterpretation (Bethesda-Klassifikation, Konsequenzen für die Praxis)
-
Praktischer Teil am Ultraschallphantom sowie Übung zum Fertigen von Ausstrichen
-
Überprüfung der Lerninhalte durch einen Multiple-Choice-Test
Die Preisgestaltung erfolgt individuell.
Über den Kurs:
Mittwochskurse in Lollar
Ich biete zudem regelmäßige Fortbildungskurse in Lollar (in der Nähe von Gießen) an.
Alle Kurse sind in einen Theorieteil (einen Stunde und einen Praxisteil (zwei Stunden) aufgeteilt.
1. Feinnadelbiopsie
Mittwoch, 23. April 2025
15-18 Uhr
Üben Sie am Schilddrüsenphantom verschiedene Punktionstechniken.
2. TIRADS für Haus- und Fachärzte
Mittwoch, 21. Mai 2025
15-18 Uhr
Lernen Sie die Unterscheidung von harmlosen und sonographisch auffälligen Schilddrüsenknoten in Theorie und Praxis kennen.
Für weitere Informationen treten Sie gerne mit mir in Kontakt. Bei beiden Kursen nehmen Assistenzärzte ermäßigt teil.